Datenschutzerklärung

ALLGEMEINE HINWEISE UND PFLICHTINFORMATIONEN

Als Betreiber dieser Website nehmen wir den Schutz Ihrer Daten ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, in welchem Umfang wir Daten verarbeiten und zu welchen Zwecken das geschieht.
Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzerklärung regelmäßig anzupassen, damit sie stets den rechtlichen Anforderungen entspricht. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen.

Geltendes Datenschutzrecht

Für die verantwortliche Stelle gilt das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (im Folgenden: DSG-EKD). Das DSG-EKD steht unter der Anforderung, im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (im Folgenden: DSGVO) zu sein. Zudem findet das Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (im Folgenden: TTDSG) Anwendung.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die personenbezogenen Datenverarbeitungen auf dieser Website ist:

Evangelische Kirchengemeinde Bad Teinach-Zavelstein

Vertreten durch:
geschäftsführender Pfarrer Thomas Moser
Im Städtle 20
75385 Bad Teinach-Zavelstein
Telefon: +49 7053 8196
E-Mail: pfarramt.zavelstein@elkw.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Örtlich Beauftragter für den Datenschutz

Wir haben einen Örtlich Beauftragten für den Datenschutz benannt:

schwinge GmbH
Christian Schwinge
Am Kochenhof 12
70192 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 711 / 25 85 60-0
E-Mail: dsbisb.elkw[at]schwinge.com

Recht auf Widerruf (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD)

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie nach § 11 Abs. 3 DSG-EKD uns gegenüber jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die uns gegenüber vor der Geltung des DSG-EKD erteilt worden sind. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Auskunft (§ 19 DSG-EKD)

Sie haben das Recht, bei der verantwortlichen Stelle direkt Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, ein. Des Weiteren haben das Recht, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft Ihrer Daten zu erhalten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der verantwortlichen Stelle erhoben wurden.

Recht auf Berichtigung (§ 20 DSG-EKD)

Sie haben das Recht, von der verantwortlichen Stelle unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten (auch mittels einer ergänzenden Erklärung) zu verlangen.

Recht auf Löschung (§ 21 DSG-EKD)

Sie haben das Recht, bei der verantwortlichen Stelle direkt zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Die verantwortliche Stelle ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Kenntnis der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung der in der Zuständigkeit der verantwortlichen Stelle liegenden Aufgaben nicht mehr erforderlich;
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor;
  • Die Speicherung der personenbezogenen Daten ist unzulässig oder sie wurden unrechtmäßig erhoben bzw. verarbeitet;
  • Sie haben die Einwilligung bzgl. der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen
  • Sie verlangen die Löschung personenbezogener Daten, die bei elektronischen Angeboten, die Minderjährigen direkt gemacht worden sind, erhoben wurden;
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach einer Rechtsvorschrift erforderlich, der die verantwortliche Stelle unterliegt. Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach kirchlichem Recht, dem wir unterliegen, erfordert oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 22 DSG-EKD)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihrigen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten (von ihrer Speicherung abgesehen) nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen kirchlichen Interesses verarbeitet werden. Haben Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 24 DSG-EKD)

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an eine andere verantwortliche Stelle verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Widerspruchsrecht (§ 25 DSG-EKD)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON § 6 NR. 3, Nr. 4 UND Nr. 8 DSG-EKD ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, ES BESTEHT EIN ZWINGENDES KIRCHLICHES INTERESSE, DAS INTERESE EINER DRITTEN PERSON ÜBERWIEGT ODER EINE RECHTSVORSCHRIFT ZUR VERARBEITUNG VERPFLICHTET.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (§ 46 DSG-EKD)

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Die Aufsicht über die Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutz obliegt im kirchlichen Bereich dem Beauftragten für den Datenschutz der EKD. Für den Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg ist zuständig:

Beauftragter für den Datenschutz der EKD

Michael Jacob
Lange Laube 20
30159 Hannover
Telefon: +49 (0)511 768128-0
Fax: +49 (0)511 768128-20
E-Mail: info[at]datenschutz.ekd.de

Außenstelle für die Datenschutzregion Süd

Hafenbad 22
89073 Ulm
Telefon: +49 (0)731 140593-0
Fax: +49 (0)731 140593-20
E-Mail: sued[at]datenschutz.ekd.de

Allgemeiner Hinweis zu Datenübermittlungen an Drittländer

Bei Einsatz von SaaS-Anwendungen von Auftragsverarbeitern oder Website-Einbindungen von Drittanbietern mit Sitz in datenschutzrechtlichen Drittländern erfolgt eine Datenübermittlung grundsätzlich auf Grundlage der Zulässigkeitsvoraussetzungen des § 10 DSG-EKD. Wir weisen darauf hin, dass die USA als sicheres Drittland ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt.
Bestehen die Zulässigkeitsvoraussetzungen einer Datenübermittlung an Drittländer im Einzelfall nicht oder intransparent, erfolgt die Übermittlung ausschließlich auf Grundlage Ihrer freiwilligen, informierten und widerrufbaren Einwilligung mit einem besonderen Risikoverweis (vgl.: ‚Grenzen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit‘ in nachfolgenden Datenschutzinformationen).

Allgemeiner Hinweis zu einwilligungspflichtigen Technologien

Der Einsatz von Website-Technologien, welche die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung oder den Zugriff auf solche Informationen erfordert (z. B. Cookies, Web-Storage, Device-Fingerprinting) erfolgt nach § 25 Abs. 1 TTDSG nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Die Vorschrift ist diesbezüglich technologieneutral formuliert, so dass alle Techniken und Verfahren erfasst werden, mittels derer das Speichern und Auslesen von Informationen erfolgen kann. Werden jedoch ausschließlich Informationen, wie Browser- oder Header-Informationen, verarbeitet, die zwangsläufig oder aufgrund von (Browser-)Einstellungen Ihrer Endeinrichtung beim Aufruf unserer Webseite übermittelt werden, ist dies nicht als „Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind“ zu verstehen.
Im Unterschied zu den datenschutzrechtlichen Vorschriften besteht ein Einwilligungserfordernis unabhängig von einem Personenbezug. Die Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG und die Einwilligung für eine geplante weitere personenbezogenen Verarbeitung nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD werden über unser Consent-Management gebündelt eingeholt und verwaltet.

Allgemeiner Hinweis zur Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeiner Hinweis zur SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Allgemeiner Hinweis zur Datenübermittlung an Dritte

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung nach § 6 Nr. 5 DSG-EKD notwendig ist. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen einer Datenverarbeitung

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von § 6 Nr. 2 DSG-EKD bzw. § 13 Abs. 2 Nr. 1 DSG-EKD, sofern besondere Datenkategorien nach § 4 Nr. 2 DSG-EKD verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von § 10 Abs. 2 Nr. 1 DSG-EKD. Sofern Sie in die Speicherung von oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. Cookies, Web-Storage, Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG in Verbindung mit § 11 DSG-EKD. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von § 6 Nr. 5 DSG-EKD. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von § 6 Nr. 6 DSG-EKD. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD für die Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe erforderlich sein, die im kirchlichen Interesse liegt. Eine Verarbeitung kann auch erfolgen, sofern auf Grundlage von § 6 Nr. 1 DSG-EKD eine Rechtsvorschrift die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erlaubt.
Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der gesetzlichen Anzeigepflichten veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen vor.

DATENVERARBEITUNGEN ÜBER UNSERER WEBSITE

Web-Hosting

Zu Zwecken der Bereitstellung von Webspace und des Web-Hostings sowie im Interesse einer sicheren, schnellen und professionellen Bereitstellung unserer Online-Angebote hosten wir unsere Website extern. Anbieter und Auftragsverarbeiter ist dogado GmbH mit statuiertem Sitz in Deutschland. Wir haben mit dem Anbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Eine Datenübermittlung an Dritte besteht nicht. Wenn Sie unsere Website besuchen, wird eine Verbindung zum Webserver des Anbieters hergestellt. Dabei verarbeiten wir grundlegend Ihre technischen Browser-Informationen einschließlich Ihrer IP-Adresse, um unseren gesamten Webspace an Ihren Browser zu übermitteln. Dabei werden alle personenbezogenen Informationen, die über unsere Website-Einbindungen generiert werden, implizit Teil dieser Datenverarbeitung. Der Anbieter wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung der weisungsgebundenen Leistungspflichten erforderlich ist.
Datenverarbeitungen im Rahmen des Web-Hostings erfolgen auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

Logfile-Management

Zum Zweck des Logfile-Managements sowie im Interesse einer effizienten und sicheren Informationsübermittlung protokollieren wir automatisch geführte Webserver-Logfiles. Internet Service Provider ist dogado GmbH mit statuiertem Sitz in Deutschland.Eine Datenübermittlung an Dritte besteht nicht. Ein Webserver-Logfile ist eine Protokolldatei, in der Systemprozesse und -ereignisse zu Zwecken des Betriebs- und des Sicherheitsmanagements der Website gespeichert werden. Sie enthält Ihre IP-Adresse, Ihren Benutzernamen (sofern die Seite passwortgeschützt ist), den Datum- und Zeitstempel sowie die Angabe der Abweichung zur UTC, die Anfrage des Clients, die vom Client aufgerufene Domain, den HTTP-Referrer, die Größe des Response Bodies, den HTTP-Statuscode und den User-Agent-String mit Browser- und Betriebssystem-Version. Die Webserver-Logfiles dienen zudem der Erstellung statistischer Zugriffsstatistiken. Die Logfile-Analyse ist kein einwilligungspflichtiger Zugriff im Sinne des § 25 Abs. 1 TTDSG.
Datenverarbeitungen im Rahmen des Log-File-Managements erfolgen auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD sowie § 25 Abs. 2 Nr. 1 TTDSG.

User Session Management

Zum Zweck der Provisionierung nutzen wir einen passwortgeschützten, internen Bereich auf unserer Website. Dabei initialisieren wir Ressourcen und Vergeben Zugriffsrechte und -rollen an berechtigte Nutzergruppen, um geschützte Inhalte oder Daten reglementiert zugänglich zu machen. Im dienstlichen Kontext verarbeiten wir insbesondere Ihren Namen, die dienstliche E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse und die erforderlichen technischen Authentifizierungsreferenzen, um die Authentisierung bei Zugang zu ermöglichen. Ist eine Registrierungsmaske vorgesehen, erfolgt ein sogenanntes Double-Opt-in-Verfahren. Basierend auf der bisherigen Rechtsprechung protokollieren wir dabei Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse sowie jeweils Datum und Uhrzeit der Anmeldung. Wird der Zugang zum internen Bereich autorisiert, wird eine Session ID an Ihren Client übertragen. Diese ID ist eine zufällig zusammengesetzte Nummer, die ein Session-Cookie temporär speichert. Sie dient lediglich dazu, dem Nutzer eine bestimmte Sitzung zuzuordnen und ermöglicht, dass die Login-Autorisierung während der Sitzung erhalten bleibt, auch beim Öffnen mehrerer Fenster derselben Webseite. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht. Die Löschung erfolgt mit Zweckentfall. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Datenverarbeitungen im Rahmen des genannten Zugangs erfolgen auf Grundlage von § 6 Nr. 3, 4, 5, 6 DSG-EKD und § 49 DSG-EKD sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.